Ein Taler auf dem Weg zu den Gewinnern

Ein Taler auf dem Weg zu den Gewinnern

Die chinesische Regierung hat ein ambitioniertes Ziel: bis 2035 sollen der Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen und die Abgase um jeweils mindestens 20 Prozent verringert werden. Bis dahin soll China CO2-frei sein.

Die Energiegewinnung aus Kohle, Erdgas Website und Öl ist immer noch eine treibende Kraft in der chinesischen Wirtschaft. Die Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien ist ein wichtiger Schritt zur Senkung von Treibhausgasemissionen.

Bis 2020 lag die Abholzung von Waldflächen mit über 3,5 Millionen Hektar bei mehr als fünfmal dem gesamten Wald in Deutschland. Die massive Entwaldung wurde vor allem durch den Bau von Straßen und Siedlungen für Arbeitnehmer verursacht.

Die chinesische Regierung hat eine Strategie entwickelt, um die Abholzung zu reduzieren. Bis 2030 sollen neue Baumflächen mit einer Fläche von über 15 Millionen Hektar angepflanzt werden. Davon sollen etwa sechs Millionen auf alten Bergbauland zurückgewonnen werden.

Die wichtigste Rolle spielt dabei der "Grüne Schatten"-Begriff, mit dem sich die Regierung umsetzen lässt, dass sie eine positive Bilanz über erneuerbare Energien und Waldschutz veröffentlicht.

Der Größte Energieverbraucher

China ist der größte Energieverbraucher weltweit. Der Anteil von Kohle- und Gassteinkohlen hat sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt. China ist auch der zweitgrößte Verursacher von CO2-Emissionen, nach den USA.

Die chinesische Regierung unterstützt die Entwicklung erneuerbarer Energien durch Förderprogramme und staatliche Investitionen. Inzwischen sind bereits viele Windturbinen und Solarenergieanlagen in Betrieb.

Bis 2020 sollte der Anteil von erneuerbaren Energien im Strommix auf 35 Prozent gesteigert werden. Die Einführung eines CO2-Preises ist ein Schritt mehr zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Energiewende

Die chinesische Regierung hat eine Fünfjahresplanung entwickelt, in der sie bis 2020 das Kraftwerkspotenzial um 100 Gigawatt steigern will. Die Entwicklung ist vor allem auf erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie konzentriert.

Der Anteil von Biogas wird ebenfalls ausgebaut werden. Biogas kann als Alternative zur Stromerzeugung durch Verbrennung verwendet werden, was einen höheren Effizienzgrad ermöglicht.

In den vergangenen Jahren haben sich die chinesischen Unternehmen in der Entwicklung erneuerbarer Energietechnologie stark verbessert. Zahlreiche Firmen investieren heftig in das Feld der Brennstoffzellen und des Bio-CNG.

Die chinesische Regierung hat zudem eine Förderstrategie entwickelt, um den Bau von Solarenergieanlagen zu unterstützen. Dazu werden staatliche Zuschüsse bereitgestellt.

Waldschutz

Der Waldabau ist ein Problem, das nicht nur auf dem chinesischen Festland besteht, sondern auch in Taiwan und Hongkong. Die Regierung hat eine Strategie entwickelt, um den Abholzungsprozess zu reduzieren und neue Baumflächen anzupflanzen.

Die Regierung will die Waldfläche bis 2030 auf etwa 23 Millionen Hektar erweitern. Davon sollen etwa sechs Millionen Hektar auf alten Bergbauland zurückgewonnen werden.

Zusammen mit der Entwicklung erneuerbarer Energien und dem Schutz des Waldes wird China den Weg zu CO2-freien Energieverbrauchern erfolgreich gehen.

Erfolge

Bereits jetzt zeigt sich, dass die Energiepolitik von China Wirkung zeigt. So konnte ein wichtiger Anteil der verbleibenden Kohlenvorräte für die Industrie abgebaut werden. Die Einführung eines CO2-Preises ist ein Schritt mehr zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Die Entwicklung erneuerbarer Energietechnologie und des Bio-CNG wird China auch unabhängiger vom Erdöl machen. Der Bau von Solarenergieanlagen ist ebenfalls ein wichtiger Schritt in Richtung Energieeffizienz.

Zusammen mit dem Waldschutz und der Reduzierung von CO2-Emissionen hat die Regierung einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels geleistet.

Scroll to Top